Schlosser

Schlosser
1. Bei Schlossern und Schmieden gibts stäts viel Stählens.Fischart, Prakt.
2. Der Schlosser führe die Feil' und der Metzger sein Beil.Parömiakon, 436.
3. Der Schlosser sündigt und der Schmied wird gehängt, wie in Polen. (S. ⇨ Schlimm 10.)
Poln.: Sprawiedliwość jak w Osieku: ślusarz zawinit, kowala powieszono. (Lipiński, 264.)
*4. Bei dem Schlosser ein hölzerner Bratspiess.
*5. Schlossers Hund liegt vor. (Grünberg.)
Wenn man die Geldmittel zur Ausführung einer Sache nicht erhalten kann. »Schlossers starke Hunde«-Schlösser und Riegel. (Grimmelshausen, Vogelnest, I.)
[Zusätze und Ergänzungen]
6 Schlosser und Tischler haben die besten Herzen unter den Handwerkern.
Denn wenn die Schusterjungen ihren Draht ziehen, dann sagt der: Käsebrot mag ich nicht, Meister, gib mir eine Wurst. – Der Schneider fährt begierig fort: Hätt' ich's, hätt' ich's. – Dann kommt der gutmüthige Schlosser mit der Feile: Gönnt's ihm doch, gönnt's ihm doch! – Freund Tischler schiebt es ihm zu mit dem Hobel: Da hast es, da hast es. – Der Leinweber aber klagt beständig: Der liebe Gott will uns alle ernähren, aber knapp, knapp. Und endlich der Windmüller denkt nur ans Essen; wenn seine Mühle angeht, so beginnt sie: Backt Waffelkuchen, backt Waffelkuchen; wenn sie dann im Zuge ist, sagt sie: Zum Essen, zum Essen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlosser — ist eine Berufsbezeichnung, siehe Schlosserei ein anderer Name für den Riesen Schlammspringer (Periophthalmodon schlosseri) Schlosser ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname folgender Personen: Adolfo Schlosser (1939–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlösser — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Schlösser (1910–2001?), deutscher Anglist Carl Schlösser (1857–1925), deutscher Augenarzt und Hochschullehrer Hermann Schlösser (* 1953), deutscher Literaturwissenschaftler Hugo Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosser — Sm erw. reg. (13. Jh.) Stammwort. Für den Handwerker, der (unter anderem) Schlösser herstellt. Auffällig ist das heutige Fehlen des Umlauts (früher auch Schlösser). deutsch s. schließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlosser [1] — Schlosser, 1) (Kleinschmied, Fromberger), zünftige Handwerker, welche vorzüglich Schlösser, Beschläge, bes. an Fenstern, u. kleinere Eisenwaaren verfertigen. Als Meisterstück machen sie eine eiserne Geldkasse od. ein Hausthür od. künstliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, 1) Ludwig Heinrich, geb. 1663 in Darmstadt, war erst Conrector daselbst, dann Gymnasialdirector u. Prediger in Frankfurt u.st. hier 1723; von ihm ist das Kirchenlied: Sorge Herr für unsere Kinder. 2) Johann Ludwig, geb. 1702 in St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser — Schlosser, 1) Johann Georg, Schriftsteller, geb. 1739 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 17. Okt. 1799, war ein Jugendfreund Goethes und verheiratete sich, zum badischen Oberamtmann in Emmendingen ernannt, im Herbst 1773 mit Goethes Schwester… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlosser — Schlosser, Friedr. Christoph, Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 zu Jever, seit 1817 Prof. zu Heidelberg, gest. das. 23. Sept. 1861; bes. berühmt durch seine »Geschichte des 18. Jahrh.« (5. Aufl. 1866 68) und die populäre »Weltgeschichte für… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Joh. Georg, Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1739 zu Frankfurt a.M., Jugendfreund und Schwager Goethes, 1790 94 Direktor des Hofgerichts in Karlsruhe, gest. 17. Okt. 1799 als Syndikus in Frankfurt. »Kleine Schriften« (1779 94). – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [1] — Schlosser, Joh. Georg, ein trefflicher Uebersetzer und Publicist, geb. 1739 zu Frankfurt a. M., Jugendfreund Göthes, dessen Schwester er später heirathete, studierte die Rechtswissenschaft, lebte in Geschäften des Prinzen Friedrich von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Friedr. Christoph, berühmter Geschichtschreiber, geb. 1776 zu Jever in Oldenburg; studierte protestant. Theologie zu Göttingen, war einige Jahre Hauslehrer, wurde 1812 Lyceumslehrer, 1814 Stadtbibliothekar zu Frankfurt a. M. und kam… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [3] — Schlosser, Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u. dabei ein noch trefflicherer Charakter, dem alle Bitterkeiten des Lebens die ursprüngliche Kindlichkeit des Gemüthes niemals zu nehmen vermochten, geb. 1780 zu… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”